Buchrezension: “Gegen die Emanzipation von oben”
“Ein neues Buch zeigt, wie die staatliche Gleichstellungspolitik das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit verletzt und vor allem privilegierten Schichten nützt.” Weiter lesen: Novoargumente Zum Buch
“Ein neues Buch zeigt, wie die staatliche Gleichstellungspolitik das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit verletzt und vor allem privilegierten Schichten nützt.” Weiter lesen: Novoargumente Zum Buch
“Außerdem forderte Barley im SPIEGEL, das Machtgefälle zwischen Frauen und Männern müsse beseitigt werden. “Die Lohnlücke muss geschlossen werden, es müssen so viele Frauen wie Männer in den Parlamenten sein, Elternzeit muss genauso Frauen-...
“Die Masche ist durchschaubar: Männer werden pauschal zu Tätern und Frauen pauschal zu Opfern stilisiert, um Vorteile für die eigene Karriere herauszuschlagen.” Weiter lesen: Junge Freiheit Literatur: Harald Schulze-Eisentraut, Torsten Steiger, Alexander Ulfig (Hrsg.),...
“Die in der Verordnung vorgesehene Geschlechterquote sei verfassungswidrig. Sie verstoße gegen den in Art. 10 Abs. 1 und 2 der Verfassung von Berlin garantierten Gleichheitsgrundsatz und das Verbot, Menschen wegen ihres Geschlechts zu bevorzugen.”...
“Die Frauenquote in Unternehmensvorständen und Verwaltungen ist beschlossen, doch die Debatte hält an. Ein Beitrag der Contra-Seite ist vor Kurzem im Finanzbuchverlag erschienen.” Weiter lesen: pressesprecher
“Affektiver Wahlkampf, der auf der Annahme besteht, man könne Wähler, die sich mit dem Gedanken tragen, die AfD zu wählen, affektiv abschrecken, müsse ihnen keine Argumente liefern. Es reiche, die AfD als Schande oder...
“Das heißt, dass nicht mehr das Volk als Souverän wählt (alle Staatsgewalt geht vom Volke aus), sondern der Gesetzgeber soll künftig vorgeben, wen man überhaupt wählen darf. ” Weiter lesen: Danisch Siehe auch Alexander...
“Im FBV (Finanbuchverlag) ist das Buch zur Frauenquote erschienen. In 23 Aufsätzen beleuchten über 20 Autoren beider Geschlechter die Quote aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Einige Professoren verschiedener Disziplinen teilen ihre Gedanken über die Quote mit dem...
“Frauenquoten scheinen in Deutschland allgegenwärtig: in Wirtschaft und Verwaltung, in Wissenschaft, Politik und Medien, in der Justiz, Polizei und Bundeswehr. Sie sind Bestandteil der Gleichstellungspolitik und der dahinter stehenden Ideologie. Mit zunehmender Dynamik werden...
“Frauen können in Technologieunternehmen nicht unterrepräsentiert sein, weil erstens Frauen in Technologiefirmen gar nicht repräsentiert werden, und weil zweitens weibliche Angestellte nicht „die Frauen“ repräsentieren können. Dazu haben sie kein Mandat.” Weiter lesen: Danisch
Letzte Kommentare