Wilhelm von Ockham war ein englischer Philosoph und Theologe (geboren ca. 1286, gestorben zwischen 1347 und 1349). Von großer Bedeutung für die Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie ist das von Ockham eingeführte Ökonomieprinzip (im Sinne der Denkökonomie), das auch als „Ockhams Rasiermesser“ (engl. „Ockham’s razor“) bezeichnet wird. Es besagt, dass man in wissenschaftlichen Erklärungen mit theoretischen Annahmen sparsam umgehen soll. Nur die allernotwendigsten Annahmen sollen in Erklärungen aufgenommen werden. Überflüssige Annahmen werden ausgeschlossen, „wegrasiert“. Quelle: Alexander Ulfig, Große Denker
Blog:
- Nächster Beitrag Macht: ein soziologischer Grundbegriff
- Vorheriger Beitrag Die Diskriminierung von Jungen im Gesundheitssystem
Neueste Beiträge
- “Spionageprojekt: BMBF finanziert Diffamierung von Wissenschaftlern”
- “Wer für abweichende Haltungen nur Schweigen übrig hat, verrät das Erbe der Aufklärung”
- Die Erklärung 2018 und die Gegenaufklärung
- Erklärung 2018: “Wie erkennt man an einer Namensliste, dass die Leute den „Neuen Rechten” angehören?”
- “Herausforderung Aufklärung”
Archive
- Januar 2019
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
Kategorien
- Allgemein
- Atheismus
- Aufklärung
- Bücher
- Demokratie
- Feminismus
- Frauenquote
- Gender Studies
- Geschlechterdebatte
- Humanismus
- Interviews
- Kultur
- Lebenskunst
- Männerdiskriminierung
- Medienkritik
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Philosophie
- Politik
- Postmoderne
- Psychologie
- Sozialkritik
- Soziologie
- Videos
- Wissenschaft
Letzte Kommentare
- Neue Videos zur Geopolitik « jungs & mädchen bei Den Begriffen ihre eigentliche Bedeutung zurückgeben
- Die neue Welle der Zensur im Internet | Agens e.V. bei Wann wird in Deutschland das Internet abgeschaltet?
- Die Deutschen tun mir leid – Nicht-Linke Blogs bei Die Deutschen tun mir leid
- Was heißt: Das Geschlecht ist sozial konstruiert? « Ampelmaennchen und Todesschuesse bei Der Mythos von der „sozialen Konstruktion“
- Vallentin, Rainer bei Mit Humanismus gegen postmodernen Anti-Humanismus
- DDK bei Weiblicher Narzissmus, Männerhass und Frauenpolitik
- DDK bei Weiblicher Narzissmus, Männerhass und Frauenpolitik
Zuerst muss man immer an die Rasur mit einem Rasiermesser denken, so bin ich auf diese Theorie gestoßen! 😀
Noch nie zuvor davon gehört. Jetzt hab ich mir das durchgelesen und bin ganz faziniert das ganze mal selber anzuwenden.
grüße Marcus