Kategorie: Menschenrechte
“Die europäische Aufklärung des 18. Jahrhunderts gehört zu den bedeutendsten kulturellen und gesellschaftspolitischen Strömungen der westlichen Zivilisation. Sie stellt Weichen für die Herausbildung des modernen Menschen- und Weltbildes. Die in ihr vertretenen Werte sind...
Die Ideale und Errungenschaften der Aufklärung prägten positiv die westliche Gesellschaft. Auch der moderne Individualismus ist ein Kind der europäischen Aufklärung. Er bestimmte nicht nur das Selbstverständnis des modernen Menschen, sondern legte auch Weichen...
Ein junger Schweizer erklärt, was Freiheit und Demokratie bedeuten. Es gibt noch Hoffnung. In der Schweiz. Oder von der Schweiz aus. Nicolas A. Rimoldi ist der Initiator der Jugendbewegung MASS-VOLL!, die die Einschränkungen der...
“Die Universität Osnabrück hatte den Althistoriker Egon Flaig zu einem Vortrag über Machtkonzepte eingeladen. Dem AStA gefiel das nicht. Er sieht in Flaig eine Figur der Neuen Rechten. Doch statt sich mit dem Historiker...
“Polizist will nach Streit nicht mehr dozieren.” Weiter lesen: NDR
“In Deutschland hat sich verstärkt seit 2015 ein politisch-ideologisches Gesinnungszuchthaus herausgebildet, das nicht zuletzt im Interesse der globalkapitalistischen Migrationsdiktate jede Kritik am Islam und der Mehrzahl seiner orthodoxen und radikalen Anhänger systematisch diffamiert:” Weiter...
“Noch vor dem Ende der Legislaturperiode will die Koalition eine Gleichstellungsstiftung gründen. Damit lässt die Union das Leistungsprinzip einmal mehr links liegen und beweist, wie sehr sie sich der SPD inzwischen angenähert hat.” Weiter...
Die europäische Aufklärung des 18. Jahrhunderts ist in weiten Teilen religionskritisch. Viele ihrer Repräsentanten sind Atheisten und Gegner der Religion. Die Religionskritik der Aufklärung bildet eine Grundlage für die linke Religionskritik, die vor allem...
“Union und SPD haben sich auf die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz geeinigt. Was nett klingt, entpuppt sich als juristischer Unsinn und offenbart einen negativen Trend im Verfassungsdenken.” Weiter lesen: Cicero
“Der Schriftsteller und Kulturkritiker Leon de Winter setzt sich in einem heute erschienen Aufsatz mit den zunehmenden Eingriffen von amerikanischen Technologiekonzernen in das politische und gesellschaftliche Leben und mit deren Unterstützung für radikalen identitätspolitischen Aktivismus auseinander. Das Verhalten...
Letzte Kommentare