Zwei Seiten des modernen Individualismus
Individualismus ist ein Standpunkt, dem zufolge der einzelne Mensch in seiner Einmaligkeit und Einzigartigkeit den höchsten Wert darstellt. Der Einzelne hat einen Vorrang vor der Gemeinschaft, der Gesellschaft oder dem Staat. Die Gemeinschaft soll nur die Rahmenbedingungen schaffen, unter denen der Einzelne sich entfalten und seine Ziele verwirklichen kann. Kurz: die Gemeinschaft soll dem Individuum dienen.
In der Aufklärung des 18. Jahrhunderts wird der Individualismus zur treibenden Kraft im Kampf für die Befreiung des Menschen von politischen, religiösen und kulturellen Einschränkungen und Zwängen des feudal-absolutistischen Systems. Erst durch die Loslösung von diesen Einschränkungen und Zwängen ist es dem Individuum möglich geworden, sein Leben selbst zu gestalten. Es entstand das Bewusstsein der Selbstbestimmung (Autonomie), der Unabhängigkeit und der individuellen Freiheit.
Der Individualismus ist zur wichtigsten Quelle von Eigenverantwortung und Eigeninitiative geworden. Er bildet somit auch die wichtigste Voraussetzung für den freien Wettbewerb und die prosperierende Entwicklung in der Wirtschaft sowie für die Kreativleistungen in Wissenschaft und Kultur.
Der Weg der individuellen Selbstverwirklichung geht seitdem nach innen. Die innere Wirklichkeit wird gegenüber der äußeren als die fundamentalere betrachtet. Der Einzelne richtet die Außenwelt auf seine Innenwelt aus. Zu ihr gehören Vorstellungen, Gefühle, Wünsche, Stimmungen, „Bauch“, Intuition, Phantasie usw. Die inneren Erfahrungen bilden den eigentlichen Ort der Wahrheit, der Authentizität und Individualität. Zu den beliebtesten Praktiken der Selbstverwirklichung wurden u.a. Psychotherapie, Selbsterfahrungsgruppe, kreatives Schreiben, Malen und Musizieren, Meditation und Praktiken, die unter dem Namen „Esoterik“ bekannt sind.
Im Bereich der sozialen Beziehungen werden feste Bindungen abgelehnt. Oft wird völlige Bindungslosigkeit propagiert. Mann sollte in Beziehungen nicht aufgehen und sich nicht einengen lassen. Diese Haltung führte in den Städten zur Entstehung einer Single-Kultur (in Großstädten wie Frankfurt stellen Single-Haushalte mehr als 50% aller Haushalte dar).
Der Selbstverwirklichungsindividualismus entstand und breitete sich zunächst am stärksten im links-alternativen Milieu, auch „Selbstverwirklichungsmilieu“ genannt, aus. Doch mittlerweile findet er auch in anderen Milieus eine beträchtliche Ausbreitung: Das egozentrierte Streben nach Selbstverwirklichung ist zum herrschenden Lebensideal in unserer Gesellschaft geworden.
Die negativen Folgen dieser Form des Individualismus liegen auf der Hand. Der Rückgang des Menschen auf sich selbst, auf die eigene Innenwelt, hat Vereinzelung, Vereinsamung und oft Isolation zur Folge. Damit hängt zusammen, dass die Befreiung von traditionellen Vorstellungen, Bindungen und Werten zur Entstehung eines Sinnvakuums und einer bis heute andauernden Sinn- und Orientierungskrise führte. Der Psychologe Viktor Frankl betont, dass dieses Sinnvakuum die Ursache fü die meisten psychischen Probleme des modernen Menschen ist.
Eine weitere negative Folge des Selbstverwirklichungsindividualismus ist der geringe Grad an sozialem Engagement. Sich mit sich selbst zu beschäftigen ist „in“, sich für andere Menschen zu engagieren ist „out“. Die innenorientierte Selbstverwirklichung geht meist mit der Abwendung von den Anderen, von sozialen Pflichten und sozialer Verantwortung einher.
Nicht zuletzt ist der Selbstverwirklichungsindividualismus die wichtigste Ursache für die Geburtenarmut in Deutschland und in der westlichen Welt. Der Einzelne ist mit sich selbst so beschäftigt, dass für ihn Kinder nicht in Frage kommen. Als Gründe für den fehlenden Kinderwunsch werden meist die Behinderung der beruflichen Karriere, der individuellen Freizeitgestaltung und die Verschlechterung der materiellen Situation genannt.
Der Individualismus ist also einerseits die wichtigste Quelle für wirtschaftliche Prosperität, materiellen Wohlstand und kulturelle Produktivität, andererseits die wichtigste Ursache für Vereinsamung, Mangel an sozialem Engagement und Geburtenarmut. Eines muss abschließend festgehalten werden: Hinter den modernen Individualismus kann nicht zurückgegangen werden. Seine Errungenschaften sind für uns so bedeutsam geworden, dass ihre Aufhebung keinesfalls wünschenswert wäre. Die Aufgabe, die sich für den modernen Menschen stellt, besteht darin, die oben genannten negativen Folgen des Individualismus zu beseitigen oder wenigstens zu mildern, ohne seine positiven Errungenschaften aufzuheben.
Literatur:
- Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1993;
- Frankl, V. E.: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, München/Zürich 1996;
- Ulfig, A.: Mit der Welt verschmelzen. Glücklich werden durch Absehen von sich selbst, kindle Edition 2016.
Letzte Kommentare