Gendern an Bremens Hochschulen
“Konrektor an Bremer Uni verhindert Notenabzug bei nicht gendergerechter Sprache. Auch Hochschule und Jacobs University verzichten auf Sanktionen.” Weiter lesen: Weser Kurier
“Konrektor an Bremer Uni verhindert Notenabzug bei nicht gendergerechter Sprache. Auch Hochschule und Jacobs University verzichten auf Sanktionen.” Weiter lesen: Weser Kurier
“Das magische Denken hat sich das Kleid der Wissenschaft angezogen und nennt sich Gender. Dabei erinnert die Sternchen-Sprache eher an den Unsinnskult der Dadaisten vor einem Jahrhundert.” Weiter lesen: Tichys Einblick
“Der Verein Deutsche Sprache e. V. fordert alle Freunde der deutschen Sprache auf, den aktuellen Bestrebungen der Dudenredaktion zu einem Umbau der deutschen Sprache entgegenzutreten. So wird auf den Internetseiten des Duden das in...
“Mitarbeiter des „PR-Journal“ haben für 2019 Berichte von DAX-Unternehmen „gender“-sprachlich untersucht. „Im Vergleich zu den Vorjahren ist tendenziell eine Abkehr von Doppelbenennungen erkennbar.“” Weiter lesen: MMnews Literatur: Harald Schulze-Eisentraut/Alexander Ulfig (Hrsg), Gender Studies –...
“Eintausendfünfhundert Jahre Sprachgeschichte werden einfach über den Haufen geworfen – und die Wissenschaft hat dabei einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Die Forderungen der linguistischen Feministik sind Ideologie, meint Tomas Kubelik.” Weiter lesen: The European Siehe...
“Wie soll man das politische Handeln eines Justizministers auffassen, der den geltenden Sprachregeln zum Trotz und gegen alle Regeln der Schreib- und Formulierkunst einen Gesetzentwurf (zum Sanierungs- und Insolvenzrecht) vollkommen weiblich durchmarkiert?War das einfach nur Provokation,...
“Wie häufig kommt Gendern überhaupt vor, und welche Personengruppen werden gegendert? Eine Wochenbilanz am Beispiel der 19-Uhr-Nachrichtensendung heute des ZDF.” Weiter lesen: Tichys Einblick Siehe auch Harald Schulze-Eisentraut/Alexander Ulfig (Hrsg.), Gender Studies – Wissenschaft...
„Ich kann Ihnen sagen, was meine persönliche Meinung dazu ist: In der Schriftsprache finde ich es in Ordnung, in der gesprochenen Sprache wirkt es auf mich künstlich, und bislang ist es nicht in den...
Letzte Kommentare